Slackline-Therapie

Slackline-Therapie

Die Slackline unterscheidet sich von reinen Therapiegeräten, weil der Therapeut das Slacklinen als Sport kennt, zieht er daraus den Spaß und die große Motivation. Im Gegensatz zum artistischen Balancieren auf dem straff gespannten Hochseil dehnt sich die Slackline unter der Last des Nutzers. Die Eigenbewegungen des Bandes müssen deshalb ständig aktiv ausgeglichen werden.


In welchen Bereichen wenden wir Slacklinetherapie an?

Orthopädie
  • Sämtliche Gelenk-, Muskel- oder Bänderschäden gehen mit einem Verlust an Stabilität einher. Um nun die besten Voraussetzungen für eine gute Heilung zu schaffen und einer Wiederverletzung vorzubeugen, ist es wichtig die Gelenkstabilität wiederaufzubauen.
  • Krankheitsbilder sind z. B.: Haltungsschulung zur aufrechten Körperhaltung, Rückenbeschwerden z. B. Skoliose, Wirbelsäulen-Fehlstellung, Bandscheibenschäden, Senk-Spreizfuss, Schulterinstabilität

Geriatrie
  • Die häufigste Ursache für den Verlust der Selbständigkeit im Alter sind Stürze und deren Folgen.
  • Mit der Slacklinetherapie kann man Balance trainieren und beugt somit automatisch Stürzen vor.

Neurologie
  • Durch Ihre schwingende Eigenschaft generiert die Slackline bei verschiedenen Krankheitsbildern einen Normotonus, d. h. spastische Muskulatur wird gelockert und schlappe Muskulatur wird aktiviert.
  • Krankheitsbilder sind z. B.: Schlaganfall, Parkinson, Polyneuropathie, Multiple Sklerose

Nach chirurgischen Eingriffen
  •  wie z. B. Kreuzbandriss, Hüft- und Knie-TEP, Schulteroperation etc.

Was wird trainiert?

  • Körperspannung
  • Gleichgewicht
  • Koordination
  • Ausdauer

Für wen trifft die Slacklinetherapie zu?

  • Wir glauben daran, dass so gut wie jeder, egal welches Alter vom Slacklining profitiert.

Share by: